Montag, 30. November 2015

Rezension zu „Das Meer 2016“

Das Meer 2016
Im Rausch der Wellen

(sl). „Wer dem Meer vertraut, der kennt es nicht“, lautet eine altes Sprichwort aus Griechenland. Auch so manches Foto des Kalenders „Das Meer 2016“ wirkt nicht besonders vertrauenserweckend, wenn die tosenden Wellen mit sichtbarer Kraft auf die Küste donnern. Doch den verschiedenen Fotografen des großformatigen Kalenders ist es nicht nur gelungen, die allerschönsten Wellen sondern auch die stillen Momente des Meeres in wunderschönen Aufnahmen einzufangen.

Dass Wellen nicht gleich Wellen sind, wird einem beim Betrachten der im wahrsten Sinne des Wortes berauschenden Fotos schnell klar. Mal mit weiß wehender Gischt auf dem Kamm, mal sich an den Klippen oder an einem Leuchtturm brechend, peitscht
der Wind die Wellen auf jedem Bild anders an die Küsten und Strände der „sieben Weltmeere“. Das Wasser schillert dabei in allen Blau- und Türkisnuancen, die man sich nur vorstellen kann. Die dramatisch anmutenden Fotos von schroffen Küsten wechseln sich mit Ruhe ausstrahlenden Bildern von einsamen Stränden oder von Steilküsten herunter ab, auf denen das Meer fast vor sich hinplätschert. So oder so weckt dieser faszinierender Kalender nur eines: die Sehnsucht nach dem nächsten Spaziergang am Meer!

Der Kalender „Das Meer 2016“ überrollt den Betrachter mit seiner Schönheit wie die Wellen den Strand!

© Steffani Lehmann von Literaturtipp.com

Das Meer 2016
DuMont Kalenderverlag Verlag, Köln
ISBN 978-3-8320-3235-7
13 Blätter mit Foliendeckblatt und Spiralbindung, Farbfotos, internationales Kalendarium, Format 48,5 x 58,4 cm.
Preis: € 29.- (D) / € 29.- (A) / sFr k. A.




© Copyright by: Redaktion Literaturtipp.com Butjadingen


Donnerstag, 26. November 2015

Rezension zu „Mit den Yoga-Kühen durchs Jahr 2016“

Mit den Yoga-Kühen durchs Jahr 2016
Kuhle Übungen für die Tiefenentspannung

(sl).  Unsere Zeit wird immer schnelllebiger, da sucht der Mensch stets nach neuen Wegen. Yoga ist für viele der Schlüssel für mehr Lebensenergie und weniger Stress. Das hat auch Illustrator Klaus Puth schon vor Jahren erkannt und schickt seitdem seine gelenkigen Yoga-Kühe auf die Reise, die Welt zu erobern. Die kennen Sie nicht? Na, dann wird es aber Zeit, denn Klaus Puths gezeichneten Yoga-Kühe sind längst Kult.

Jeden Monat zeigen mindestens fünf reizende Kühe in dem Kalender „Mit den Yoga-Kühen durchs Jahr 2016“ verschiedene Übungen, die mit einem Augenzwinkern zum Nachmachen animieren sollen – oder zumindest die Lachmuskulatur stärken. Denn „Die sich schließende Kleeblüte“, „Den Schmetterling freilassen“ oder „Die Kuhglocke läuten“ sind nur einige der witzigen Übungstitel, die eine gewisse Gelenkigkeit voraussetzen. Da kann man als unsportlicher Betrachter schon mal neidisch werden.

Der Kalender „Mit den Yoga-Kühen durchs Jahr 2016“ ist echt kuhl!

© Steffani Lehmann von Literaturtipp.com


Klaus Puth
Mit den Yoga-Kühen durchs Jahr 2016
DuMont Kalenderverlag Verlag, Köln
ISBN 978-3-8320-3344-6
13 Blätter mit Foliendeckblatt und Spiralbindung, farbige Illustrationen, Format 29,5 x 42 cm.
Preis: € 16,99.- (D) / € 16,99.- (A) / sFr k. A.




© Copyright by: Redaktion Literaturtipp.com Butjadingen


Montag, 23. November 2015

Rezension zu „Spuren der Zeit – Verlassene Orte 2016“

Spuren der Zeit – Verlassene Orte 2016
Sagenhaft schöne Impressionen verschiedener Fotokünstler wider dem Vergessen

(sl). Stellen Sie sich vor, Sie entdecken auf einem Spaziergang ein leerstehendes Gebäude und haben die Möglichkeit, es zu betreten. Im Inneren eröffnet sich Ihnen eine andere Welt – eine Welt voller Schönheit und Vergänglichkeit. Ähnlich muss es auch den verschiedenen Fotografen ergangen sein, die mit ihren Bildern in dem abwechslungsreichen Kalender „Spuren der Zeit – Verlassene Orte 2016“ vertreten sind. So entstand eine Mischung, die ihresgleichen sucht, denn jeder Künstler setzt die verlassenen Orte in einem anderen Blickwinkel und in verschiedenen Lichtstimmungen in Szene.

Immer noch einladende Hauseingänge mit mehrflügeligen Eingangstüren und imposante mit Säulen verzierte Treppenhäuser; eine leerstehende Sporthalle, in der noch das Bild eines
Gewichthebers an der Wand zu erkennen ist und ein Schwimmbad mit Galerie, in dem das Wasser gerade erst abgelassen zu sein scheint; ein Theatersaal, in dem noch der Bühnenvorhang hängt und eine entweihte Kirche mit Altar – überall hat die Zeit ihre Spuren hinterlassen: Putz und Farbe bröckeln von den Wänden und der Decke, Stuck ist abgebrochen und Holzdekorelemente sind abgefallen, Fenster sind zerbrochen und Fußböden sind uneben geworden – doch trotzdem sind diese Räume und Orte wunderschön. Der Betrachter wird neugierig, will die Geschichte der Häuser erfahren, doch leider bleiben die Schicksale der abgebildeten Gebäude und ihre Lage im Dunklen. Es gibt keinerlei Hinweise wo der zu sehende Raum sich befindet, wie lange er schon verlassen ist und wen er einst beherbergt hat – schade! Doch die einzigartige Schönheit der Fotos und die Vorstellung, dass die abgebildeten Immobilien so dem Vergessen entrissen wurden, trösten einen schnell.

Der Kalender „Spuren der Zeit – Verlassene Orte 2016“ ist ein großartiges Stück Architekturgeschichte und unvergängliche Fotokunst!

© Steffani Lehmann von Literaturtipp.com


Spuren der Zeit – Verlassene Orte 2016
DuMont Kalenderverlag, Köln
ISBN 978-3-8320-3224-1
13 Blätter mit Foliendeckblatt und Spiralbindung, Farbfotos, internationales Kalendarium, Format 58,4 x 48,5 cm.
Preis: € 29.-



© Copyright by: Redaktion Literaturtipp Butjadingen

Freitag, 20. November 2015

Rezension zu „…geliebtes Sylt 2016“

…geliebtes Sylt 2016
Deutschlands beliebteste Insel auf Fotos von Christian Bäck

(sl). Fotograf Christian Bäck ist für seinen großformatigen Kalender „…geliebtes Sylt 2016“ kreuz und quer über die Insel gereist, um die abwechslungsreiche Landschaft zwischen Hörnum und List einzufangen: Weitläufige Strände, weiße Dünen und rote Steilküsten, imposante Leuchttürme und die typisch schmucken Friesenhäuser mit Reetdach zeugen von der klassischen Schönheit, mit der die Insel im Norden Deutschlands ihre Besucher zu faszinieren weiß.

An Sylt scheiden sich die Geister, an diesem Kalender wohl kaum: Christian Bäcks Fotografien strahlen nicht nur große Ruhe aus, sondern beeindrucken vor allem durch eine sagenhafte Naturschönheit. Da möchte man am liebsten sofort in den Zug nach Sylt steigen, um die einzigartige Insel im Norden Deutschlands mit allen Sinnen zu genießen. Allerdings passen drei der Fotos weniger ins Konzept der Landschaftsfotografie, wenngleich die Gebäude schön anzusehen und Besuchern der Insel wohl bekannt sind: Das „Hotel Stadt Hamburg“ sowie die Restaurants „Rotes Kliff“ und die „Friesenstube“ wirken leider ein wenig wie Schleichwerbung.

„…geliebtes Sylt 2016“ wird für alle Liebhaber der Insel zum geliebten Kalender für das kommende Jahr!

© Steffani Lehmann von Literaturtipp.com



Christian Bäck
…geliebtes Sylt 2016
DuMont Kalenderverlag, Köln
ISBN 978-3-8320-3312-5
13 Blätter mit Foliendeckblatt und Spiralbindung, Farbfotos, internationales Kalendarium, Format 38 x 35,5 cm.
Preis: € 14,99 (D) / € 14,99 (A) / sFr k. A.




© Copyright by: Redaktion Literaturtipp.com Butjadingen

Donnerstag, 19. November 2015

Rezension zu „Martin Schläpfer – Ballett am Rhein 2016“

Martin Schläpfer – Ballett am Rhein 2016
Ausdrucksstarke Fotoimpressionen aus beliebten Choreographien

(sl). Martin Schläpfer zählt derzeit zu den innovativsten und erfolgreichsten Choreographen der Ballettszene. Das von ihm seit 2009 geleitete Ensemble „Ballett am Rhein Düsseldorf Duisburg“ wurde bereits zwei Mal als „Kompanie des Jahres“ ausgezeichnet. Fotograf Gert Weigelt, der selbst mal Tänzer war und somit ein besonders Gespür für die tanzenden Darsteller hat, trägt die ausdrucksstarken Fotos zum Kalender „Martin Schläpfer – Ballett am Rhein 2016“ bei. Der langjährige Tanzfotograf dokumentiert Martin Schläpfers tänzerisches Schaffen seit vielen Jahren mit der Kamera.

Die zwölf Fotos, die in dem großformatigen Kalender „Martin Schläpfer – Ballett am Rhein 2016“ zu sehen sind, zeigen Schlüsselszenen aus verschiedenen Stücken, die Martin Schläpfer choreographiert hat. Dabei ist es dem Fotografen Gert Weigelt gelungen, den ausdrucksstarken Tanz in die brillanten Bilder zu transportieren und die Emotionen gelungen festzuhalten. Die durchgehend farbigen Fotos zeigen unterschiedliche Tanzaufführungen, wie „Nacht umstellt“, „Kunst der Fuge“ oder „Ein Deutsches Requiem“.

Auf der Rückseite des Kalenders ist eine Übersicht aller zwölf Aufnahmen zu sehen mit genauen Angaben zu Tänzerinnen und Tänzer, Bühne und Kostüme, der Name des Stücks sowie das Datum der Uraufführung. Das älteste Bild stammt aus dem Jahr 2009, das jüngste ist von Mai 2014. Des Weiteren sind zwei kurze Porträts von Martin Schläfer und Gert Weigelt nachzulesen.

Der Fotokunstkalender „Martin Schläpfer – Ballett am Rhein 2016“ ist für alle eine Bereicherung, die sich dem zeitgenössischen Ballett verschrieben haben!

© Steffani Lehmann von Literaturtipp.com
                                          

Gert Weigelt
Martin Schläpfer – Ballett am Rhein 2016
DuMont Kalenderverlag, Köln
ISBN 978-3-8320-3286-9
13 Blätter mit Foliendeckblatt und Spiralbindung, Farbfotos, internationales Kalendarium, Format 44,5 x 48 cm.
Preis: € 25.-



© Copyright by: Redaktion Literaturtipp.com Butjadingen

Donnerstag, 29. Oktober 2015

Rezension zu „Up to Date Wimmlingen 2016 – Kalender für Tisch, Tasche & Tapete“

 Up to Date Wimmlingen 2016 – Kalender für Tisch, Tasche & Tapete
Ein praktischer Kalender für die ganze Familie mit bezaubernden Illustrationen

(sl). Es sieht aus wie ein Ringbuch, ist aber keines, sondern ein Kalender, den man dreifach nutzen kann: Als Kalenderbuch zum Einstecken in die Tasche, als Tischkalender für den Schreibtisch oder als Wandkalender. Möglich macht dies ein ausgeklügeltes Design aus Spiralbindung, Metalllochung und Gummiband: Die Spiralbindung hält alle Kalenderblätter zusammen, die Lochung dient zur Aufhängung, und das Gummiband hält beim Aufhängen die anderen Blätter oben oder verschließt das Kalenderbuch sicher. Hinten ist außerdem noch eine Einstecktasche für die „Zettelwirtschaft“.

Der Kalender „Up to Date Wimmlingen 2016 – Kalender für Tisch, Tasche & Tapete“ beginnt mit einer
Jahresübersicht. Eine Woche geht jeweils über zwei Seiten, das Ganze im Querformat – das ist etwas ungewohnt für alle, die den Kalender als Buch benutzen wollen. So bleibt aber in den breiten Spalten genug Platz für alle Termine. Eine weitere Einteilung in Blöcke sorgt dafür, dass man wie bei einem Familienkalender Termine für verschiedene Familienmitglieder oder beispielsweise Vereinsaktivitäten übersichtlicher eintragen kann. Am unteren Ende einer Woche sind jeweils zwei Monatsübersichten zu sehen, die des aktuellen Monats und die des darauffolgenden Monats.

Die Bilder für den Kalender „Up to Date Wimmlingen 2016 – Kalender für Tisch, Tasche & Tapete“ hat die bekannte Kinderbuchillustratorin Rotraut Susanne Berner gestaltet. Szenen aus den Bilderbüchern von der Stadt „Wimmlingen“ finden sich über den ganzen Kalender verstreut wieder. Im März werden Osterhasen bemalt, im Juli im Garten unter dem Sonnenschirm gelesen und im Oktober ein riesiger Kürbis ausgeschnitzt.

Der Kalender „Up to Date Wimmlingen 2016 – Kalender für Tisch, Tasche & Tapete“ endet mit einer Jahresübersicht für 2017, die leider nur bis Juni geht. Darauf folgt eine Übersicht der Schulferien in Deutschland und Österreich sowie vier Seiten für Stundenpläne. Dazu gibt es eine Info-Seite, auf der Vorwahlen, Maßeinheiten, eine Temperaturtabelle und Konfektionstabellen nachzusehen sind sowie eine Seite mit drei Do to-Listen und einer Blankoseite für Skizzen – die sicher auf Anraten der Illustratorin aufgenommen worden ist. Dahinter sind noch vier Seiten mit Platz für Notizen. Das sonst dazu gehörende Adressverzeichnis fehlt leider.

Der Kalender „Up to Date Wimmlingen 2016 – Kalender für Tisch, Tasche & Tapete“ ist schön, praktisch und originell!

© Steffani Lehmann von Literaturtipp.com


Rotraut Susanne Berner
Up to Date Wimmlingen 2016
Kalender für Tisch, Tasche & Tapete
DuMont Kalenderverlag, Köln
EAN 42 508096 3034 2
Spiralbindung, Format 21 x 14,8 cm.
Preis: € 14,99 (D) / € 14,99 (A) / sFr k. A.



© Copyright by: Literaturtipp.com, Butjadingen.

Donnerstag, 22. Oktober 2015

Kurzvorstellung Neuerscheinung im Taschenbuch

Apfelblütenzauber
Sonnige Unterhaltung aus dem Alten Land, die Herz und Seele wärmt

(sl). Ein Meer von rosa-weißen Blüten, pittoreske Fachwerkhäuser und romantische Flusslandschaften – nach sechs Jahren in Hamburg hat Leonie fast vergessen, wie schön das Alte Land ist. Da ihre Mitbewohnerinnen eigene Wege gehen und sie ihren Job verloren hat, muss sie sich neu orientieren und hofft, in der alten Heimat zur Ruhe zu kommen. Doch die will sich einfach nicht einstellen, da ihre Eltern Hilfe brauchen und ein Mann in ihr Leben tritt. Ein Glück, dass sie sich auf ihre beiden Freundinnen Nina und Stella verlassen kann!

Autorin Gabriella Engelmann legt mit „Apfelblütenzauber“ erneut einen unterhaltsamen Roman um die drei Freundinnen Leonie, Nina und Stella, bekannt aus dem Vorgängerroman „Eine Villa zum Verlieben“, vor, der das Herz der Leserin mit Lokalkolorit aus dem Alten Land erfreut. Sie lässt einen an der Welt zwischen Hofladen und Apfelernte, Pension und Schafzucht vor den Toren Hamburgs teilhaben, und natürlich kommen auch Freunde der Romanze mit diesem Buch nicht zu kurz. Die ideale Lektüre für die langen Herbstabende – mit einer Tasse Apfeltee.


Gabriella Engelmann
Apfelblütenzauber
Knaur Taschenbuch Verlag, München
ISBN 978-3-426-51577-8
Originalausgabe, 1. Auflage 2015, 400 Seiten, Klappenbroschur.
Preis: € 9,99 (D) / € 10,30 (A) / sFr k.A.



© Copyright by: Literaturtipp.com, Butjadingen