Mix Max mit lustigen Reimen
Macht kleinen Kindern Spaß und sorgt
für unterhaltsames (Vor)Lesevergnügen

„Mix Max mit lustigen Reimen“ zeigt jeweils ein Tier, das in der Mitte geteilt ist. Man kann also beispielsweise die Kuh mit Hühnerstelzen ansehen oder das Pferd mit Eichhörnchenfüßen. Insgesamt sind es elf verschiedene Tiere, wie Schaf, Schwein, Hund, Maus, Ziege und Kaninchen, die Kleinkindern alle geläufig sein sollten, lediglich den Truthahn haben vielleicht noch nicht alle Kinder gesehen. 121 verschiedene Kombinationsmöglichkeiten können aufgeblättert werden. Die verstärkten Seiten sind in einer Spiralbindung gebunden, damit man sie ganz oft ohne Probleme hin- und herblättern kann.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Bilder sind die kurzen Texte in Reimform nachzulesen, aus dem Englischen von Eva Lukas übersetzt. Diese gehen der Frage nach, welche Laute die Tiere von sich geben und welche charakteristischen Merkmale das jeweilige Tier aufweist. Die letzten beiden Zeilen in dem jeweils achtzeiligen Reim sind jedoch alle gleich: „Und die hab ich, sagt Papa, / ganz eindeutig von Mama!“ beziehungsweise umgekehrt. Das wirkt nach einigen Seiten schnell langweilig und passt so gar nicht zu dem ansonsten originellen Bilderbuch, das einen viel schöneren englischen Titel trägt: „Flip Flap Farm: Funny rhymes and crazy creatures to make you giggle!“. Auch die Textseiten sind zweigeteilt und können zu neuen Reimen zusammengebaut werden.
„Mix Max mit lustigen Reimen“ macht kleinen Kindern sicher viel Spaß und sorgt für unterhaltsames (Vor)Lese- und Sehvergnügen.
© Steffani Lehmann von Literaturtipp.com
Axel
Scheffler
Mix Max mit lustigen Reimen
Aus dem
Englischen von Eva Lukas
Carlsen Verlag, Hamburg
ISBN 978-3-551-51794-4
1. Auflage
2013, 24 Seiten, durchgehend farbig illustriert, Hardcover gebunden mit Spiralbindung,
Format 19 x 25 cm.
Preis: € 12,90
(D) / € 13,30 (A) / sFr 18,90
© Copyright by: Literaturtipp.com, Butjadingen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wir behalten uns vor, anonyme Kommentare stichprobenartig zu prüfen und diese gegebenenfalls zu löschen, wenn sie unsachlich, beleidigend oder anstößig sind.